Im Juni vollendeten wir den 2017 begonnenen Radweg an der Ostsee entlang.
Mit dem ICE ging es nach Hamburg. Das Treffen mit Uwe an den Landungsbrücken bei Weißburgunder und Fischbrötchen war der perfekte Einstieg. Abends war Musicel angesagt: Michael Jackson. Ein toller Abend!











Am Morgen danach fuhren wir mit dem Regionalzug nach Flensburg und erkundeten diese sehr sehenswerte Stadt, bevor es dann richtig auf dem Rad losging.
1. Etappe: von Flensburg nach Kappeln
Länge: 72 km
Übernachtung: Hotel Aurora Kappeln



2. Etappe: von Kappeln nach Kiel
Länge: 92 km
Übernachtung: Hotel Comfort Hotel tom Kyle


3. Etappe: von Kiel nach Oldenburg
Länge: 75 km
Übernachtung: Hotel Eule




4. Etappe: von Oldenburg nach Fehmarn
Länge: 50 km
Übernachtung: Hotel Hafenhotel Schützenhof





5. Etappe: von Fehmarn nach Grömitz
Länge: 70 km
Übernachtung: Hotel Famiotel Strandkind


6. Etappe: von Grömitz nach Lübeck
Länge: 70 km
Übernachtung: Hotel B&B










Heimfahrt

Aufgrund von angekündigten Unterwettern entschieden wir uns traurigen Herzens, mit dem Zug von Lübeck nach Hamburg zurückzufahren. Von dort ging es pünktlich los, das Unwetter tobte sich allerdings über Berlin aus, so dass wir dann mit 2 Stunden Verspätung in Erfurt angekommen sind.
Fazit
Weg: 450 km lang war der letzte Teil unseres Ostseeküstenradweges. Die Wege waren leider auch hier nicht durchweg gut und zum Großteil sehr schlecht ausgeschildert. Alles kein Vergleich zum Nordseeküstenradweg – vor allem auf niederländischer Seite.
Wetter: fast immer schön warm, bis auf den Weg nach Fehmarn und am Abreisetag regenfrei. Der Wind war ordentlich und kam meist aus östlicher Richtung
Landschaft: fast immer am Meer entlang – da kann es nur schön sein
Beste Herberge: auf Fehmarn
Beste Fischbrötchen: Hamburg, Landungsbrücke 10
Wasser: Die Ostsee war nur 16 Grad kalt, daher nur ein ganz kurzes Bad.